Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg
Die Digitalisierung einer zweiten Teilserie zum DFG-Projekt „Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit“ ist in Arbeit.
Unter Federführung des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Marburg werden über 200.000 Portraitstiche aus vier Jahrhunderten digital erschlossen und online zugänglich gemacht. In zwei Teilen erfolgt die Digitalisierung ausgewählter Bestände unter der Verantwortung von CD-LAB Gartner, Nürnberg und CDS Gromke e.K., Leipzig. Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Teils werden jetzt in der zweiten Teilserie Portraitstiche aus sieben Institutionen digitalisiert.
Höchste Anforderungen an Qualität in sehr knapp bemessenen Zeitfenstern erfordern ein hohes Maß an logistischer Planung. Ein Teil der Bestände wird vor Ort in der Sammlung digitalisiert.
Durch eine fünfstufige Formatsortierung und die separate Behandlung von Übergrößen können die vorgegebenen Parameter der DFG sogar übertroffen werden. Farbfehler und Artefakte, die bei der Digitalisierung feinster Linienfolgen, aus denen die Stiche bestehen, zwangsläufig auftreten, werden durch die Nutzung des 4shot-Aufnahmeverfahrens vermieden. Selbst bei starker Vergrößerung sind die Feinheiten der Strichzeichnung einer Druckgrafik deutlich erkennbar.
Zeitgleich mit der Digitalisierung werden Blatt- und Plattenmaß sowie die Inventarnummer in eine Konkordanzliste übernommen. In einem abschließenden Arbeitsgang werden die Scanns freigestellt.
Im ersten Teil wurden von CDS Gromke e.K. / CD-LAB Gartner 47.000 Scanns erzeugt. Im zweiten Teil folgen jetzt weitere Beständen aus
- der Universitätsbibliothek Leipzig,
- der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz,
- den Kunstsammlungen Veste Coburg,
- dem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster,
- em Germanischen Nationalmuseum Nürnberg,
- den Graphischen Sammlungen München und
- dem Gleimhaus Halberstadt.
Außerdem wurden Bestände von
- der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main,
- der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien und
- der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
nach anderen technischen Vorgaben digitalisiert und zugeliefert.
Weitere Informationen über die Erschließung und die online Datenbank finden Sie unter www.portraitindex.de
Bild: François Langlois: BildnisKarls I., König von England (1600-1649), (nach Anthonis van Dyck).Kupferstich, 40,5 x 27,7 cm, Universitätsbibliothek Leipzig, Inv.Nr.8/174.